Gasprüfung Yacht Flensburg

Fragen zur Gasprüfung auf Yachten und Schiffen bis 24 m.

Regeln und Normen

CE für Sportboote

Nach der Sportbootrichtlinie müssen alle Neuyachten der CE und deren Normen entsprechen. Das gilt nicht nur für den Bau, die Ausrüstung – auch die Flüssiggasanlage muss CE konform sein. Entspricht ein Teil eines Sportbootes unter 24 m nicht den spezifizieren Normen, ist das gesamte Schiff nicht CE konform. Der Hersteller bürgt mit seiner Betriebsanleitung und den dort niedergelegten CE Modulen für die Rechtssicherheit innerhalb der EU.

Gas an Bord ?

Alles Wissenswerte rund um die Gasprüfung nach G608. Stichwortartig und in Kürze alles Wissenswerte zu Ihrer Gasprüfung
  Die nachfolgende Galerie zeigt einige Bilder, wie es sein soll, aber auch den „little shop of horrors“ bei Gasanlagen

Gebrauchtbootkauf vom Händler

Bei einem Gebrauchtbootkauf von einem Händler muss die Gasanlage nach gültigen Regeln und Normen geprüft sein. Das Schiff darf sonst nicht in Verkehr gebracht (= verkauft) werden. Für private Verkäufe gilt dies nicht.

Wer überprüft das?

Die Gasprüfung erfolgt durch einen anerkannten Sachverständigen des DVFG. Das ist ein Verein; Deutsche Verband Flüssiggas e. V. (DVFG). Die Normen und Richtlinien werden von diesem Verband mitgestaltet. Weiter heißt es …“ Mit dem Schulungsangebot der Deutsche Flüssiggas Akademie können sich KFZ- und Sanitär-Fachleute beispielsweise als so genannte G 607-Sachkundige für Flüssiggas-Anlagen in Freizeitfahrzeugen oder als G 608-Sachkundige für Freizeitboote aus- und weiterbilden. Die Grundlehrgänge führen in die technischen Regelwerke DIN EN 1949 und DVGW-Arbeitsblatt G 607 sowie EN ISO 10239 und DVGW-Arbeitsblatt G 608 ein und vermitteln die daraus entstehenden Anforderungen praxisgerecht. Die Nachschulungen vermitteln den aktuellen technischen Stand und bieten eine Plattform für den Erfahrungsaustausch. Die erfolgreich abgeschlossenen Lehrgänge berechtigen zur Prüfung von Flüssiggas-Anlagen in Wohnmobilen und Camping-Fahrzeugen (G 607) sowie Booten (G 608). … “ (Zitat Webseite DVFG)

In welchen Intervallen wird geprüft?

Die Gasanlage sollte (nicht muss; siehe oben) alle zwei Jahre geprüft werden. Der Sachverständige muss alle fünf Jahre zu einer Nachschulung, um seine Anerkennung als DVFG-Sachkundiger zu erhalten.

Was passiert bei einer Gasprüfung?

Die Gaschläuche und der Gasregler sollten alle 6 Jahre ausgetauscht werden. Das Herstelljahr ist auf den Reglern ganz unten aufgedruckt, bei den Schläuchen ist es aufgedruckt. Zusätzlich gibt es bei den Schläuchen auch noch einen Plastikstreifen, auf dem die Verwendungsmöglichkeiten (Camping, Wohnwagen, Haus, Boot) und auch das Tauschjahr oder Gültigkeitsjahr vermerkt sind. Die Austauschfrist beginnt immer mit dem Herstelldatum der Komponenten, nicht mit dem Einbaudatum. Deshalb Vorsicht beim Erwerb von Gasanlagenkomponenten über das Internet! Ich verarbeite immer „frische“ Ware, bei der die Austauschfrist wirkliche 6 Jahre beträgt.

Prüfung vor Inbetriebnahme gemäß DIN EN ISO 10239 / G608

Vor der ersten Inbetriebnahme des Wasserfahrzeugs muss ein Sachkundiger die Flüssiggasanlage an Bord überprüfen. Der Betreiber kann darauf verzichten, wenn der Hersteller / die Werft oder ein Fachbetrieb eine Bescheinigung beigelegt hat, die die Übereinstimmung mit den Anforderungen der DIN EN ISO 10239 dokumentiert. Das ist das Prüfbuch, früher ein gelbes DIN A5 Heftchen, mittlerweile ein blaues DIN A5 Heft. Einige Werften sparen sich das Heft, weil sie in der CE Konformitätserklärung der gesamten Yacht auch das CE Modul 10239 bestätigen.

Wiederholungsprüfung G608

Spätestens nach Ablauf von 24 Monaten seit der ersten Prüfung müssen Sie das Boot erneut durch einen Sachkundigen überprüfen lassen. Dieser führt unter anderem eine Sicht- sowie eine Dichtheitsprüfung und Brennprobe durch. Als fristgerecht durchgeführt gilt die Prüfung, wenn Sie sie bis zum Ende des fälligen Monats vom Sachkundigen haben machen lassen.

Wie läuft eine Gasprüfung nach G608 ab?

Es erfolgt immer zuerst eine Sichtprüfung der Anlage. Der Gaskasten mit Belüftungsöffnung nach unten, gasdichter Verschluss, Sicherung der Gasflasche. Zuführung der Kupferleitung in den Gaskasten mit Schottverschraubung? Regler: Baujahr, Korrosion, Manometer bzw. Lecktester vorhanden? Zustand der Leitungen, Prüfung des Schlauches (Alter & Porösität, Reibspuren). Die Zuleitungen im Innern des Schiffes sollten mit gummiummantelten Schellen am Rumpf befestigt sein, der Abstand bei Kupferleitungen ist 50 cm. Ebenso sollten die Zuleitungen aus Kupfer nicht korrodiert sein. Der Herd muss ein Typenschild mit DVFG Nummer / CE Nummer und einem Betriebsdruck haben. Die Brennerdeckel müssen gesichert sein, ebenso muss der Rost/das Gitter arretierbar sein. Vor dem Herd muss ein Absperrventil sein – nicht irgendeines, sondern ein Schnellschlussventil. Dieses Ventil hat nur zwei Modi: „auf“ und „zu“; keinerlei Zwischenstellungen. Und zwischen Herd und Schnellschlussventil befindet sich in den allermeisten Fällen noch ein Schlauch. Wenn bis hierhin keine Mängel erkennbar sind, entferne ich den Regler im Flaschenkasten und schraube eine Prüfpumpe an den Schlauch im Flaschenkasten. Hiermit kann man die Anlage mit einem dreifachen des Arbeitsdrucks belasten (150 mbar). Nach dem ersten Druck warte ich 5 Minuten für den Temperaturausgleich und korrigiere dann nach, bevor ich über einen Zeitraum von 5 Minuten warte, ob der Druck gehalten wird. Die Leitungen gelten als dicht, wenn nach einer Wartezeit von 5 min für den Temperaturausgleich der Prüfdruck während der anschließenden Prüfdauer von 5 min nicht fällt. Anschließend erfolgt die Brennprobe: Alle Brenner und das Backrohr sollten zünden und gleichmäßig brennen. Beim Ausschalten der Brenner dürfen die Schließzeiten der Zündsicherungen 60 Sekunden nicht überschreiten. Das war – teilweise verkürzt – der Ablauf einer Gasprüfung. Nach dem Eintrag in das blaue Prüfbuch, einem Stempel, meiner Unterschrift und einem Siegel am Flaschenkasten sind Sie für zwei Jahre sicher.

Montagezeiten / Austausch von Teilen

Wenn ich irgendeinen Mangel an Ihrer Anlage finde, kann ich diesen in 95% aller Fälle sofort beheben, ob das der Austausch von Reglern oder Schläuchen ist. Selbst der Ersatz von Kupferleitungen ist möglich. Diese Montagezeiten und auch die Ersatzteile kommen zur Gasprüfung noch hinzu, genauso wie die Anfahrt zu Ihnen. Was ich zum Beispiel nicht im Fahrzeug habe, sondern bestellen muss: Zündsicherungen für Gasherde: Es gibt so viele Modelle, das habe ich nicht auf Lager.

Kann man nicht...?

Ich bin zu wirklich vielen zielführenden Gesprächen zur Lösung von technischen Problemen bereit. Selber Segler, weiß ich auch, daß Improvisation á la McGuyver oder Mr. FixIt manchmal so gut ist, daß es zum Dauerzustand wird. Aber bei der Gasanlage hafte ich persönlich nach erfolgter Prüfung dafür, daß die Anlage den geltenden Regeln und Normen entspricht. Deshalb kann ich an dieser Stelle keine Improvisationsdiskussionen zulassen.
Folgen
Home     Services     Über     Kontakt     Impressum     AGB

Segelsport Dienstleistungen
Ole Hoffmann

Glücksburger Straße 81
24943 Flensburg
Germany

kontakt(ätt)shore-crew.de
+49 177 547 60 31